Küchenkräuter Grundausstattung


In diesem Paket habe ich ein paar Kräuter zusammengestellt, die in keinem Küchengarten fehlen sollten. Sie lassen sich auf dem Balkon in Kästen und Kübeln, auf dem Kräuterbeet oder in der Kräuterspirale anziehen.

Paketpreis: 25,50 Euro


Pflanzenzusammensetzung:
1 Allium schoenoprasum:
Der Schnittlauch sollte in keiner Küche fehlen. Er wird benötigt für Salate, Saucen oder er wird so auf`s Butterbrot gegessen.
Der Boden sollte humos und nicht zu trocken sein. Nach Frosteinwirkung kann der Schnittlauch im Winter auf der Fensterbank angetrieben werden.

1 Sanguisorba minor:
Die Pimpinelle ist eine heimische Staude die in Magerrasen vorkommt. Sie wird 40 cm hoch und blüht im Juni-Juli braunrot. Die jungen Blätter werden als Vitamin-C Spender in Frühlingssalaten verwendet. Sie sind auch Bestandteil der bekannten „Frankfurter grünen Sauce“.

1 Allium fistulosum:
Die Winterheckenzwiebel ist eine ausdauernde Küchen und Würzpflanze, die auch sehr schöne weiße Blütenbälle hervorbringt.
Sie wird 100 cm hoch und blüht im Juni-August. Der Standort sollte humos-, nährstoffreich und nicht zu trocken sein.

1 Petroselium crispum Mooskrause:
Die zweijährige Petersilie wird für Salate, Pilzgerichte, usw. benötigt. Sie verlangt einen humosen, nicht zu trockenen Standort in der Sonne.

1 Salvia officinalis:
Der Würzsalbei kann in der Küche vielseitig verwendet werden, z.B. zu Salbeispaghetti, zur Gorgonzola-Sauce oder aber überhaupt in der mediterranen Küche. Auch eignet sich Salbei Tee bei Erkältungskrankheiten zum gurgeln. Salbei sollte etwas magerer, trockener und vollsonnig stehen.

1 Carum carvi:
Der Kümmel ist ein zweijähriges Heil- und Würzkraut, das sich auch für Wildblumenwiesen eignet. Die aromatischen Blätter schmecken sehr gut als Salatkraut, oder man erntet die Samenkörner. Der Boden sollte locker humos und nährstoffhaltig sein.

1 Mentha piperita var. piperita Eichenau:
Pfefferminzen gibt es viele, das hier ist die "Bayrische Minze", sie ist starkwüchsig und kann dadurch laufend beerntet werden. Sie eignet sich für Tee, oder geben sie mal ein paar Blätter zu grünem Salat. Alle Minzen bevorzugen feuchte und nährstoffreiche Plätze, sie neigen alle zum wuchern, deshalb am besten in große Kübel pflanzen!

1 Rosmarinus officinalis: In kalten Gegenden -wie bei uns in Wittgenstein- sollte der Rosmarin besser als Kübelpflanze kultiviert und kalt und hell überwintert werden. Auf Rosmarin zu verzichten, bedeutet aber sich um viele Geschmackserlebnisse zu bringen, wie z.B. Rosmarinkartoffeln.

1 Thymus vulgare: Der Würzthymian gibt vielen Fleischgerichten den letzten Pfiff und hilft außerdem fette Gerichte besser zu verdauen. Er sollte ebenso wie der Salbei trocken mager und vollsonnig stehen.

1 Oreganum vulgare: Das Gewürz für die Pizza, aber probieren sie Oregano ruhig auch mal an anderen Gerichten, auch die Blüten sind essbar! Der Standort sollte wie beim Salbei sein.


Wittgensteiner Staudengärtnerei

Öffnungszeiten
Ab dem 27. März 2023 wieder Sommer- Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie nach telefonischer Terminabsprache unter 0170/5903563

Termine

Pflanzenübersicht
Informieren Sie sich anhand unserer aktuellen Pflanzenliste.



Inhaber: Lars Kroh, Stedenhofstraße 41, 57319 Bad Berleburg-Arfeld, Telefon 0170 / 5903563
Copyright © Wittgensteiner Staudengärtnerei - Impressum