Das ist die Liste für die Fortgeschrittenen unter den Küchenkräutergärtnern, es eröffnen sich ganz neue Geschmacks, Nasen und Augenerlebnisse.
Paketpreis 29,50 Euro
Pflanzenzusammensetzung:
|
 |
1 Allium schoenoprasum Forescate:
Der Purpurschnittlauch, der durch seine burgunderroten Blüten und seinen kräftigen Wuchs besticht. Sehr schön auch zusammen mit gelbblühenden Euphorbia polychroma, oder am Gartenteich. Verwendung in der Küche wie normaler Schnittlauch.
Probieren Sie auch die Blüten, sie sind das Beste!
1 Melissa officinalis Aurovariegata:
Die gelb-grün panaschierte Form der Zitronenmelisse ist schwächerwüchsiger als die grüne Form, wodurch sie sich für das kleine Kräuterbeet besser eignet. Sie sollte leicht absonnig stehen und kann in der Küche wie die normale Form verwendet werden.
1 Allium fistulosum:
Die Winterheckenzwiebel ist eine ausdauernde Küchen und Würzpflanze, die sehr schöne Blütenbälle hervorbringt. Sie wird 100 cm hoch und blüht im Juni-August. Der Standort sollte humos-nährstoffreich und nicht zu trocken sein.
1 Mentha spicata var. crispa Marokko:
Die Marokko-Minze ist eine eher etwas schwächer-wüchsige Minze. Sie eignet sich deshalb besonders für Tröge und Kübel. Sie hat ein etwas rauchiges Aroma und kann Schwarztee zugesetzt werden, oder sie wird pur genossen.
1 Artemisia dacunculus var. sativus:
Die Stecklingsvermehrte Form des Estragon, die auch Französischer Estragon genannt wird, ist sehr aromatisch und für Küchenzwecke bestens geeignet. Der Standort sollte sonnig, nährstoffreich und durchlässig sein. Planen Sie bitte ein wenig Platz ein, da die Staude gut wüchsig ist.
1 Origanum vulgare Thumbles Variety:
Der Goldoregano, der im Frühling goldgelb austreibt und erst im Sommer vergrünt. Er bleibt mit 25 cm kompakt, wodurch er sich auch gut für Kästen eignet. Der Standort sollte leicht absonnig, durchlässig und nicht zu nährstoffreich sein.
1 Salvia officinalis Berggarten:
Eine Stecklingssorte des Küchensalbeis, die im Berggarten in Hannover ausgelesen wurde. Er ist kompakter im Wuchs als die normale Form des Salbeis, besticht durch größere Blätter und Blüten und kann dadurch laufend beerntet werden. Der Standort sollte mager, trocken und durchlässig sein.
1 Thymus herba barona:
Der Kümmelthymian eröffnet eine ganz neue Geschmacksrichtung und ist sehr lecker zu Bratkartoffeln oder zu Fleischgerichten. Er ist sehr flachwachsend und blüht im Juni-Juli dunkelrosa. Der Standort sollte mager, durchlässig und vollsonnig sein.
1 Allium ursinum:
Der "Bärlauchkult" hat in den letzten Jahren ungeahnte Ausmaße angenommen. Er war in jeder Gartenzeitung, im Radio und selbst im Fernsehen vertreten. Bärlauch ist aber auch lecker, wenn ich so an Bärlauch- Spaghetti, Bärlauch- Pesto oder einfach Bärlauch im Salat oder auf`s Brot denke. Leider ist das Vergnügen dann Ende Mai wieder beendet, denn er ist eine Zwiebelpflanze und zieht bis zum nächsten Frühling seine Blätter wieder ein. Der Standort sollte halbschattig und während des Austriebs nicht zu trocken sein.
1 Thymus vulgaris ssp. fragrantissimus:
An heißen sonnigen Tagen nehmen Sie das Aroma dieses Thymian schon von weitem war. Ein Duft wie von reifen Orangen! In der Küche kann er z.B. zu Desserts verwendet werden. Ernten Sie dazu regelmäßig die Triebspitzen.
Der Standort sollte mager, durchlässig und vollsonnig sein.
|