Stauden für schattige Plätze


Oft hört man als Staudengärtner seine Kunden klagen: „Ich habe da so ein schattiges Eck, wo nichts wachsen oder blühen will “. Doch auch für solche „Problemstandorte“ gibt es durchaus die passenden Stauden.

Sie kommen aus den Lebensbereichen Gehölz – Gehölzrand. Im Garten finden wir solche Standorte unter Gehölzen, im Schatten von Mauern oder auf der Nordseite von Hecken. Die Pflanzen dieses Paketes reichen für ca. 3 bis 4 qm Fläche.

Paketpreis: 13 Pflanzen für 37,50 Euro


Pflanzenzusammensetzung:
1 Brunnera macrophylla Langtress :
Ein Kaukasus-Vergißmeinicht mit silbrig geflecktem Laub, was auch nach der Blüte noch sehr attraktiv wirkt. Es ist langlebig und die blauen Blüten erscheinen im April-Mai, der Boden sollte humos, mäßig nährstoffreich und nicht zu trocken sein. Nach der Blüte sollte man die Staude komplett zurückschneiden, um einen schönen neuen Laubaustrieb zu erhalten.

1 Geranium oxonianum Rosenlicht:
Eine leuchtend rosa blühende Sorte des Pyrenäen-Storchschnabels, welcher sich sehr gut als Ausläufer bildender Flächendecker, im Halbschatten eignet. Trockenheit wird sehr gut vertragen und ein Rückschnitt nach der Blüte, verhindert Selbstaussaat und bringt frisches grünes Laub und oft noch eine Nachblüte hervor. Die Staude wird 40 cm hoch und die Blütezeit ist im Juni-August.

2 Aruncus dioicus Zweiweltenkind:
Eine kompakt wachsende Sorte des Waldgeißbartes, die 150 cm hoch wird. Die Blätter sind grob gezähnt und braun getönt, die Blüte ist cremeweiß, die Blütezeit ist im Juli-August.

2 Omphalodes verna Elfenauge:
Ist eine hellblaue Sorte des bekannten Gedenkemeins. Ist eine robuste bodendeckende Staude für halbschattige bis schattige Lagen. Die Blüten sind Vergissmeinnicht-ähnlich und erscheinen im April-Mai.

2 Astilbe japonica Montgomery:
Ist eine kompakt wachsende und frühblühende Prachtspierensorte. Die Pflanze wird 60 cm hoch und blüht leuchtend purpurrot. Der Standort sollte humos und nicht zu trocken sein. Sie eignet sich auch sehr gut als Begleitstaude zu Rhododendron und Azaleen.

2 Epimedium warleyense Orangekönigin:
Eine wüchsige ausläuferbildende Form der Elfenblumen, die sich auch für großflächige Pflanzungen eignet. Sie ist wintergrün und kann auch noch bis in den Wurzelbereich von Gehölzen vordringen.Die Blüten sind lichtorange und erscheinen reichlich im April-Mai, die Staude wird 40 cm hoch.

1 Hosta lancifolia:
Die Lanzenfunkie ist eine Art die kurze Ausläufer bildet und dadurch auch für flächige Bepflanzungen geeignet ist. Die lanzettlichen Blätter sind überhängend und glänzend grün, die Blüte ist dunkelviolett und erscheint im August-September, die Staude wird 50 cm hoch.

1 Luzula sylvatica Wintergold:
Eine Waldmarbel der besonderen Art, das Laub im Sommer apfelgrün und verfärbt sich zum Winter hin intensiv goldgelb. Die Staude verträgt Wurzeldruck und der Boden sollte humos und nicht zu nährstoffreich sein, dieses Gras wird 30 cm hoch.

1 Bergenia Hybride Admiral:
Bergenien werden in den Gärten immer noch zu wenig verwendet, vielleicht weil sie von früher her den Ruf haben langweilig zu sein. Züchterisch hat sich bei ihnen in den letzten Jahren sehr viel getan und sie sind mittlerweile sehr gute Blattschmuck und Blütenstauden, die auch noch den Vorteil haben wintergrün zu sein. Diese Sorte wird 40 cm hoch und blüht im April-Mai purpurrot, die Blätter verfärben sich im Winter intensiv rot. Der Standort kann halbschattig aber auch vollsonnig sein, auch Trockenheit wird gut vertragen. Blüten und Blätter lassen sich gut in der Floristik verwenden!


Wittgensteiner Staudengärtnerei

Öffnungszeiten
Ab dem 27. März 2023 wieder Sommer- Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie nach telefonischer Terminabsprache unter 0170/5903563

Termine

Pflanzenübersicht
Informieren Sie sich anhand unserer aktuellen Pflanzenliste.



Inhaber: Lars Kroh, Stedenhofstraße 41, 57319 Bad Berleburg-Arfeld, Telefon 0170 / 5903563
Copyright © Wittgensteiner Staudengärtnerei - Impressum